Die Motivation, ein Praktikum zu absolvieren, kann unterschiedliche Gründe haben: Manche müssen die Praxisphase vorweisen, um für einen Studiengang zugelassen zu werden, andere wollen zur beruflichen Orientierung eine Branche besser kennenlernen, einen Leerlauf überbrücken oder sind innerhalb des Studiums zu einem Praxissemester verpflichtet. „Man sollte Praktika nicht unterschätzen. Häufig ergeben sich daraus wichtige Kontakte und Vorteile bei einer späteren Bewerbung“, erklärt Anton Barthel, Berufsberater der Agentur für Arbeit Würzburg. Auch wenn es „nur“ um ein Praktikum geht, sollte die Bewerbung sorgfältig vorbereitet werden. Denn: Die Auswahlverfahren der Firmen sind nicht zu unterschätzen. Außerdem ziehen die Personalverantwortlichen bereits aus der Bewerbung Rückschlüsse auf das Engagement und die Leistungsfähigkeit des künftigen Praktikanten.
Kontakte können Türen öffnen
Doch zunächst: Wie findest du ein Unternehmen, das ein Praktikum nach deinen Vorstellungen anbietet? Auf den Internetseiten der Firmen erfährst du, ob Praktika angeboten werden und in welchem Bereich. Jobbörsen (etwa www.monster.de oder www.stepstone.de) im Internet listen unterschiedliche Angebote auf, über Tageszeitungen findest du entsprechende Anzeigen, auf Kontaktmessen kannst du Firmen, die für dich interessant sind, ansprechen. Und auch die Agenturen für Arbeit oder die Industrie- und Handelskammern vermitteln Praktikumsstellen. Tipp: Erzähle Freunden und Bekannten, dass du auf der Suche nach einem Praktikum bist. Häufig ergeben sich Möglichkeiten über Kontakte.
Ein Zeitplan hilft
Wenn du bereits einen fixen Termin für dein Praktikum vorgesehen hast, bietet es sich an, sich einen Zeitplan zu machen: Je frühzeitiger du dich um dein Praktikum bewirbst, desto größer sind deine Erfolgschancen. Idealerweise informierst du dich bereits acht Monate vor Praktikumsbeginn und schreibst ein halbes Jahr vorab die ersten Bewerbungen. Mache dir Notizen über die Bewerbungen, die du verschickt hast, und über den jeweiligen Status. Hast du bereits eine Rückmeldung erhalten? Hat die Firma den Eingang der Bewerbung bestätigt? So hast du immer im Blick, wie der aktuelle Stand bei jeder einzelnen Bewerbung ist, und kannst entspannt auf etwaige Rückfragen eingehen.