Interview
Nicole Hirscher begleitet – als selbstständige, von der Bundesagentur für Arbeit zertifizierte Weiterbildungsträgerin (www.nicolehirscher.de) – Schulabgänger und Arbeitnehmer beim Bewerbungsprozess. Im abi>> Interview spricht sie darüber, wie man individuelle Stärken in einen Lebenslauf einbringt und überhaupt aus der Masse hervorsticht.
Interview
abi>> Frau Hirscher, würden Sie Abiturienten beim Erstellen des Lebenslaufs heute noch zur Standardvorlage raten oder besser zu einem mit individuellem Design?
Nicole Hirscher: Abiturienten können sich heute noch grundsätzlich einer Standardvorlage bedienen, gefüllt werden sollte diese selbstverständlich mit individuellen Inhalten. Wichtig ist erstmal eine klare Gliederung, damit Entscheider nicht lange nach wichtigen Daten suchen müssen – wie Name, Alter, Kontaktdaten, Familienstand, mögliche Führerscheinklasse, Bildungsabschluss mit Note, Praktika sowie sonstige Fähigkeiten und Interessen. Entscheidend ist die Chronologie des Bildungsweges, dabei sollte das aktuellste immer oben stehen.
Interview
abi>> Wenn sie unbedingt vom Standard
abweichen wollen, was sollten sie beachten?
Nicole Hirscher: Sie sollten auf einen übermäßig bunten und verschnörkelten Lebenslauf verzichten. Es sei denn sie bewerben sich in der Kreativbranche, dann können Grafikelemente sogar helfen.
Interview
abi>> Wie können sie sich, abgesehen davon, aus der Masse an Bewerbungen hervorheben? Zumal sie als Schulabgänger ja noch nicht auf Berufserfahrung zurückblicken, also nicht viel in den Lebenslauf schreiben können.
Nicole Hirscher: Angehende Auszubildende oder Studierende punkten in erster Linie mit Noten, dem Bildungsabschluss, ihren Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen wie Sprachkenntnisse oder sichere Anwendung von Software. Da sie logischerweise noch keine Berufserfahrung haben, können sie mit den Erfahrungen aus bisherigen Praktika argumentieren. Hier wäre es wichtig, zum jeweiligen Unternehmen oder der Einrichtung genau zu kommunizieren, was sie daran spannend fanden oder sich sogar als besondere Fähigkeit herausgestellt hat.
Interview
abi>> Was könnten Fähigkeiten bei jungen Menschen beispielsweise sein?
Nicole Hirscher: Dass sie eine hohe Affinität zur Digitalisierung oder zu verschiedenen Online-Medien haben, könnte vielleicht eine Fähigkeit sein, die jedes Unternehmen stärker denn je benötigt. Gerade der Umgang mit Google: Hier empfehle ich die Google Zukunftswerkstatt, diese ist kostenlos und sehr inspirierend. Gerade wenn sie keine Zertifikate besitzen, erhalten sie bei der Google Zukunftswerkstatt ein solches – vorausgesetzt, sie haben diese auch konsequent genutzt und die Fragen richtig beantwortet. Auch für die Vermarktung und Sichtbarkeit vom potenziellen neuen Arbeitgeber interessant sind digitale Kompetenzen von hoher Relevanz. Etwa Erfahrungen mit Social Media wie Facebook, Instagram, Snapchat und Pinterest sind gefragte Expertisen, die meistens von jungen Menschen erwartet werden können.
Interview
abi>> Manche Facebook-Nutzer sollen ja schon böse Überraschungen bei der Bewerbung erlebt haben …
Nicole Hirscher: Auf Social-Media-Kanäle sollte man achten. Arbeitgeber oder Hochschulen möchten bei der Auswahl von Personal bzw. Studierenden keine Überraschungen auf einem öffentlichen Profil erleben und mit „schwierigen“ Fotos, Meinungen oder Storys konfrontiert werden, auch wenn es sicherlich Privatsache ist.
Interview
abi>> Was wären denn positive Privatsachen?
Nicole Hirscher: Ehrenämter und Engagement in Charity-Projekten oder Mitwirkung in Vereinen, das sollte unbedingt im Lebenslauf Erwähnung finden. Beim Thema Hobbys und Interessen kann man in wenigen Sätzen ein positives Bild zeichnen. Nicht geeignet sind: Partys mit Freunden, Videospiele spielen oder Auto fahren, es sei denn in einer Bewerbung als Berufskraftfahrer. Eher geeignet: Sportarten, Outdooraktivitäten oder Bücher lesen.
Interview
abi>> Abiturienten, die meinen, sie haben keine besonderen Stärken – was würden sie ihnen raten?
Nicole Hirscher: Da geht es um Selbstreflexion. Sie könnten ihre Familie und Freunde fragen: Was macht sie aus? Was sieht das Umfeld für Stärken oder auch Schwächen? Welche Charaktereigenschaften haben sie und welche könnten sie beruflich später nutzen? Welchen Berufsbild oder Studium passt nach Meinung des Umfeldes? Und sie sollten selbst über ihre Interessen nachdenken, Online-Tests absolvieren und sich natürlich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit melden - ort geben Experten Auskunft zu vielen Themen rund um Ausbildung, Praktikum und Studium.