Anders als bei regulären Studiengängen, musst du beim dualen Studium in der Regel zunächst den Praxispartner – also das Unternehmen oder die soziale Einrichtung – von dir überzeugen. Deine erste Bewerbung richtest du daher frühzeitig an den potenziellen Arbeitgeber. Zu den Unterlagen gehören klassisch Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und gegebenenfalls weitere Qualifikationsnachweise. Bei der Bewerberauswahl setzen die Betriebe auf verschiedene Verfahren wie Vorstellungsgespräche, Auswahltests oder Assessment Center. Warst du erfolgreich, steht der Vertragsunterzeichnung nichts mehr im Wege.
Mit deinem Vertrag bewirbst du dich in einem zweiten Schritt fristgerecht für den zugehörigen Studiengang an der Hochschule, mit der dein Arbeitgeber kooperiert. In manchen Fällen übernimmt die Bewerbung sogar der Arbeitgeber für dich. Welche Unterlagen die Hochschule von dir benötigt und wie sich das weitere Verfahren gestaltet, ist meist deren Website zu entnehmen. Wichtig: Duale Studiengänge können ebenfalls örtlich zulassungsbeschränkt sein, sodass du die Auswahlkriterien der Hochschule erfüllen musst. Hier gilt: Frühzeitig informieren, um die eigenen Chancen realistisch einzuschätzen.