Für manche Studiengänge kannst du dich einfach einschreiben. In anderen Fällen gilt es vorab einige Hürden zu nehmen: Vorab-Tests, Motivationsschreiben oder bundesweite Zulassungsbeschränkung – wir zeigen dir, was auf dich zukommen kann und wie du dich am besten darauf vorbereitest.
Studiengänge, die eine Zulassungsbeschränkung haben, werden nach unterschiedlichen Kriterien vergeben: Mal zählt der Abi-Schnitt, in anderen Fällen sind ein Self-Assessment oder eine Eignungsprüfung ausschlaggebend. abi>> gibt dir einen Überblick. lesen >>
Luisa Stiller (19) studiert den Zwei-Fach-Bachelor Ökonomie und Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Für abi>> berichtet sie von ihrer Einschreibung und den ersten Eindrücken an der Uni. lesen >>
In beliebten Studiengängen wie Psychologie, Biologie und BWL gibt es an den Hochschulen häufig mehr Bewerber als Studienplätze. Wer dann den Zuschlag bekommt, bestimmt die jeweilige Hochschule. Wie sie bei der sogenannten örtlichen Zulassungsbeschränkung vorgehen, hat abi >> beispielhaft zusammengetragen. lesen >>
Kerstin Lütge-Varney von hochschulstart.de erklärt, wie man bei einer Bewerbung um einen bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengang vorgeht und was man dabei beachten sollte. lesen >>
Das Dialogorientierte Serviceverfahren soll Hochschulen bei der Vergabe von örtlich zulassungsbeschränkten Studienplätzen unterstützen. Bernhard Scheer von hochschulstart.de erklärt, wie es funktioniert. lesen >>
Für beliebte Studienfächer, die zulassungsbeschränkt sind, werden häufig Auswahlverfahren angewendet. Neben Auswahlgesprächen, Essays oder Motivationsschreiben müssen angehende Studierende auch Eignungstests absolvieren. abi>> präsentiert eine Auswahl. lesen>>
Worauf achten Unternehmen und Hochschulen bei eingehenden Bewerbungen? Zwei Personal- und eine Studiengangverantwortliche geben Berufs- und Studieneinsteigern Tipps. lesen>>